aus dem aktuellen Heft

Die Spuren der Armut

Wer mittellos aufwächst, trifft häufiger kurzsichtige Entscheidungen. Anders als oft behauptet, liegt das nicht an fehlender Willenskraft

Wie geht man mit Körperstellen um, die man als fehlerhaft empfindet? Maren Wurster nähert sich ihrem gelähmten Fuß – begleitet von Anziehung bis Scham.
Brustkrebs-Patientin Anna Papadopoulos besorgte sich eine Perücke. Sie hatte Angst, durch ihre Haare aufzufallen. Doch dann kam alles ganz anders.
Anzeige
Jede zehnte Person leidet an Migräne. Psychologische Therapien zielen auf Entspannung – und ein behutsames Herantasten an die Auslöser.
Leben mit Migräne: Zwei Bücher ergänzen und überschneiden sich bei der eindringlichen Schilderung von Anamnese, Anfällen und Einschränkungen.
Anzeige
Immer mehr Menschen streamen Serien auf Netflix und Co. Doch hat der Konsum der seriellen Erzählungen Einfluss darauf, wie wir die Welt wahrnehmen?
Therapiestunde: Wie kann ein Kinofilm das Trauma eines Menschen nachfühlbar machen? Otto Teischel erzählt drei Fallgeschichten aus der Filmtherapie.
Anzeige
Sie begleiten uns ein Leben lang und prägen uns entscheidend. Was wir gewinnen, wenn wir alte Muster überwinden – und uns als Erwachsene neu begegnen.
Haben es Erstgeborene schwerer als ihre Geschwister? Was tun bei Streit? Wolfgang Schmidbauer und Ursula Ott blicken auf die längste Beziehung im Leben.
Anzeige
Die Persönlichkeit ist wandlungsfähiger, als die Forschung lange glaubte. Aber wer sich selbst verändern will, muss sich neuen Aufgaben stellen
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer sensorischen Wahrnehmung von Reizen. Dieser Online-Selbsttest ermittelt Ihren Grad von High Sensitivity
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Hörprobe

Warum komme ich nicht zur Ruhe?

Wie schaffen wir es mit dem Grübeln aufzuhören? Wie werden wir gelassener? Was hilft beim „Runterkommen“? Jetzt reinhören.

Hörprobe: Wo Grübeln beginnt
Mit Spiegelmeditation können wir Emotionen besser wahrnehmen und Angst verlieren. Psychologie-Professorin Tara Well erklärt, wie das funktioniert.
Die Welt um uns herum wird populistischer, hasserfüllter, bedrohter. Und was machen wir? Yoga!
Anzeige
Notfälle, zu viel Arbeit und der eigene Anspruch: Eine Pflegefachperson einer Intensivstation aus Baden berichtet, wie sie den Zeitdruck wahrnimmt.
Pflegefachkräfte haben wichtige Aufgaben und wenig Zeit, diese zu erledigen. Welche Vorschläge hat Facharzt Marius Binneböse um sie zu entlasten?
Anzeige

Das Beste aus PH+

Trist, grau, deprimierend: Am Winter haftet ein schlechtes Image. Wer ihn lieben lernt, kommt leichter durch die…
Sex und Liebe mit der KI: Warum entwickeln wir Gefühle für einen Chatbot? Ab wann wir uns vor der eigenen Verliebtheit…
Alleinsein klingt nach Einsamkeit und Grübeln. Psychiater Rainer Gross erklärt, wie man Alleinsein erlernen und schätzen…
Was macht Grübeln aus und wie lange bleibt es harmlos? Therapeut Thomas Ehring über das exzessive Gedankenmachen als…
Wie gelingt die Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern? Pasqualina Perrig-Chiello weiß, es braucht…
Auch bei Kindern und Jugendlichen kommen Depressionen vor. Woran können Eltern erkennen, ob ihr Kind betroffen ist? Und…
ADHS galt lange als eine Kinderkrankheit, die sich mit dem Älterwerden verwächst. Doch heute wissen die Fachleute, dass…
Vor gut 100 Jahren brach ein Wunderkind namens William James Sidris alle Bildungsrekorde. Lag es an der…
Dutzende Menschen wurden in China ohne medizinische Grundlage in Psychiatrien eingewiesen. Die meisten: Politisch unliebsam. Mou Yanxi im Gespräch
Warum Streit und Gewalt zwischen Nationen und anderen großen Gruppen so schwer zu lösen sind, erklärt der Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder.
Anzeige
Wer hinter Allem böse Machenschaften wittert, schadet damit sich selbst und anderen – das zeigt sich nicht zuletzt in der Covid-Pandemie.
Sogenannte „Papiermühlen“ verkaufen frei erfundene Studien und verseuchen unser Wissen. Bernhard Sabel erklärt, wie man solche Studien erkennt.
Anzeige
Anzeige Parla
Anzeige Parla