Demokratie keimt im Kleinen

Der Keim der Demokratie: Selbstwirksamkeit statt erlernter Hilflosigkeit. Die Ex-Politikerin Marina Weisband weiß, wie wir diese Überzeugung fördern.

Zum Jahrestag der Befreiung von der russischen Besatzung hängen eine ukrainische Frau und ein Mann ein Kunstgemälde auf zu einer Ausstellung in Kiew
Kunst, Kultur und Humor geben Halt – selbst in Zeiten des Kriegs. © Oleksii Chumachenko / Anadolu Agency /picture alliance

Ich rufe bei meiner Großtante an. Zum dritten Mal in diesem Monat, dem September 2022. Ich kann nicht anders. Sie sitzt in Kiew, ich in Münster, ich beobachte hier die Nachrichten, sie lebt den Krieg.
„Wie geht es euch?“, frage ich.
„Gut geht es uns.“
„Wie geht es Onkel Kolja?“
„Ach, du weißt doch, wie der ist. Der stellt den Fernseher immer so laut, dass wir die Einschläge kaum hören.“

Meine Tante hat sich mit dem Viertel organisiert, Lebensmittel abzugreifen. Wer in einem Laden Eier…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Es gibt viele falsche Vorstellungen über Menschen, die dem Salafismus angehören, so Ethnologin Mira Menzfeld. Sie erforscht seit Jahren ihre Kultur.
Gesellschaft
Warum Streit und Gewalt zwischen Nationen und anderen großen Gruppen so schwer zu lösen sind, erklärt der Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder.
Gesellschaft
Sozial benachteiligte Schüler lernen etwas über Demokratie - und über Selbstwirksamkeit. Hassan Asfour und Siamak Ahmadi über "Dialog macht Schule"
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2023: Das ewig hilfreiche Kind
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen