Zehn Gründe für Probleme beim Sex

Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.

Die Illustration zeigt Paare vor, während und nach dem Sex beziehungswiese, dem Versuch Sex zu haben, der nicht klappt
Mehr als 30 Prozent der Bevölkerung leiden unter sexuellen Problemen wie Erektionsstörungen, Lustlosigkeit oder Schmerzen. © Eva Revolver für Psychologie Heute

Zunächst das Erfreuliche: Viele Menschen sind mit ihrer Sexualität zufrieden, erleben sie lustvoll und haben eine positive Einstellung zu ihr und zum eigenen Körper: Sie spüren, was sie wünschen. Sie können diese Wünsche ihrem Partner oder ihrer Partnerin mitteilen, machen ihn oder sie aber nicht dafür verantwortlich, dass ihre Bedürfnisse exakt so erfüllt werden, wie sie sich das ausmalen. Ihnen ist das Wechselspiel von Aktivität und Passivität vertraut, das eine befriedigende…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beziehung
Traditionelle Vorstellungen verhindern sexuelle Befriedigung. Psychoanalytikerin Ilka Quindeau ermutigt vor allem Männer, passive Wünsche zuzulassen.
Beziehung
David leidet unter Erektionsproblemen, die zu Enttäuschung und Frustration führen. Was braucht er, um sich beim Sex zu entspannen?
Leben
Jugendliche und Gendertheoretiker rütteln an einer Gewissheit: Dass jemand entweder ein Mann ist oder eine Frau. Was sagt die Psychologie dazu?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2023: Schüchtern glücklich sein
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.