Hintergrund

Gelassen die Welt verändern

Beim Klimaschutz wird nicht mehr alles gut. Wie wir in der Krise trotzdem resilient bleiben, etwas verändern können und uns nicht verlieren

Der Ruhestand ist keineswegs eine Lebensphase des passiven Ausklingenlassens. Er stellt uns vor neue Entwicklungsaufgaben, an denen wir wachsen sollen.
Gerade sechzig geworden, aber fühlt sich frische vierzig. Viele Menschen erleben sich jünger als sie sind. Wie wirkt sich das auf ihr Wohlbefinden aus?
Anzeige
Alison Gopniks Forschung hat das Verständnis über die Denkkraft von Kindern transformiert. Sie zu studieren, gibt uns Einblicke in unser Bewusstsein
Erwachsene ziehen sich aus der Erziehung ihrer Kinder zurück, schreibt der Psychoanalytiker Bernd Ahrbeck. So bleiben Kinder unter ihren Möglichkeiten.
Anzeige
Oft werden psychische Belastungen von Kindern erst im Unterricht sichtbar. Schulpsychologin Anna Sedlak erklärt, woran es in Schulen mangelt.
Erzieherinnen und Erzieher leisten viel, sind unterbesetzt, betreuen anstrengende Kinder – und fühlen sich damit alleingelassen. Ein Erfahrungsbericht.
Anzeige
Blaue Augen, selbstbewusst, kreativ: Viele wissen genau, was ihr Typ ist. Doch woher stammen unsere Vorlieben – und was, wenn sie uns nicht guttun?
In Stressituationen neigen viele Menschen dazu, feindselig auf ihren Partner zu reagieren. Diese Dinge helfen, die Kommunikation zu verbessern.
Anzeige
Therapiestunde: Die Avancen eines Patienten beirren die Therapeutin. Verunsichert sucht sie Hilfe in der Supervision bei Wolfgang Schmidbauer.
Sich auf Patienten emotional einzulassen, ist für Therapeuten wichtig. Ebenso wichtig ist unserer Kolumnistin die Privatheit ihrer Seele
Anzeige

Das Beste aus PH+

Was können wir von fremden Sprachen über unser eigenes Wohlbefinden lernen? Eine ganze Menge, meint Tim Lomas. Ein…
Anderes Aussehen, andere Religion oder Heimat: Ablehnung von Fremden steckt in uns allen. Wie wir das Ausgrenzen…
Eine Operation soll Leid lindern, künstliche Beatmung das Leben retten. Doch solche Eingriffe können den Patienten…
Konflikte enden nicht in einem großen Streit, wenn die Kontrahenten sich verstanden fühlen. Das ermöglicht die Methode…
Deutsche Soldaten begingen in Namibia Völkermord am Stamm der Herero. Das Trauma ist auch nach 120 Jahren noch zu…
Die menschliche Persönlichkeit hat auch düstere Seiten. Welche destruktiven Eigenschaften es gibt und wann sie krankhaft…
Weniger schüchtern, zielstrebiger: Die meisten Menschen wünschen sich kleine Korrekturen an ihrer Persönlichkeit. Kann…
Wir können mächtiger wirken, wenn wir unsere Körpersprache beeinflussen. Das wiederum hat Einfluss auf unser Fühlen und…
Grandios-narzisstische Personen streben Führung an und sind in solchen Positionen erfolgreich. Allerdings leiden die Beschäftigten darunter.
Psychologie nach Zahlen: Sieben Kniffe, um im Büro mit Manipulateurinnen, Cholerikern und anderen schwierigen Charakteren auszukommen.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Tatsächlich? Wer lernt, Hilfe anzunehmen, verliert alte Überzeugungen und gewinnt einen neuen Blick auf sich selbst.
Der Mut zur Verletzlichkeit ist alles andere als schwach. Psychologin Sabine G. Scholl im Gespräch darüber, wie wir zu unseren Fehlern stehen.
Anzeige
Unheilbarkeit: Wenn psychische Erkrankungen bleiben. Palliative Psychiatrie sucht Behandlungswege, wenn sonst nichts geholfen hat - und ist umstritten
Viele Menschen möchten ihr Lebensende aktiv mitgestalten. Sandra Burgstaller zeigt, wie die systematische palliative Psychotherapie dabei helfen kann.
Anzeige
Werden Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges Kinder waren, gebrechlich, setzen zwischen ihnen und ihren erwachsenen Kindern oft Konflikte ein
In ihrem Buch beschreibt die Psychologin Anne Otto, wie sich die Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern gut gestalten lässt.
Anzeige
Anzeige Parla