Hintergrund

Halbtrocken

Abstinenz gilt als das oberste Ziel in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Doch es ist nicht mehr das einzige.

Wofür ist ein gesunder Selbstwert gut? Was bedroht ihn und wie können wir ihn stärken? Ein paar Fakten und Einordnungen.
Glaubenssätze prägen, wie wir durchs Leben gehen. Was aber, wenn sie unseren Selbstwert blockieren? Eine Übung, um alte Gewissheiten zu hinterfragen
Anzeige
Millionen Menschen sind chronisch erkrankt. Viele sind verunsichert, ob sie das im Job preisgeben wollen. Wie versöhnt man sich mit dieser Situation?
Sie macht sich Sorgen um ihre Zukunft, das sollen Kunden aber nicht sehen. Eine Hochzeitplanerin aus Bayern über den Umgang mit Gefühlen im Beruf.
Anzeige
Warum sind Schamgefühle so quälend? Trotzdem lohnt es sich, sie ans Licht zu holen – um ihren echten Charakter zu ergründen.
Die Konfrontation mit der eigenen Unsicherheit und Ungewissheit schockiert Tabea Farnbacher in ihrer Psychotherapeutenausbildung
Anzeige
Sexismus ist tief in der Gesellschaft verwurzelt. Hier sind sechs Werkzeuge, die uns helfen, Frauenfeindlichkeit zu erkennen und dagegen vorzugehen
Cat Bohannon liefert einen neuen Blick auf den Ursprung des Menschen. Ihr Buch zeichnet die Entwicklung des weiblichen Körpers nach und macht Mut.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Immer mehr Frauen zeigen selbstbewusst ihre grauen Haare. Verschiebt sich unser Schönheitsideal? Ist Älterwerden jetzt sexy? Fragen an Ada Borkenhagen
Hässlichkeit fällt mehr ins Gewicht als Attraktivität. Manfred Hassebrauck erklärt, warum die Geschichte der Schönheit umgeschrieben werden muss.
Anzeige
Hörprobe

So finden wir Klarheit

Wo stehe ich gerade? Was hat mich geprägt? Was treibt mich an? Und wie komme ich dahin, wo ich hinwill? Fachwissen aus der psychologischen Praxis und Forschung zum Thema in rund drei Stunden.

Hörprobe: Die wilden Jahre
Ritzen, Wutausbrüche, dramatische Hassliebe: Menschen mit Borderline galten lange Zeit als kaum therapierbar. Das hat sich geändert.
Borderliner erleben extreme Gefühle und Impulse, die von außen oft missverstanden werden. Lesen Sie mehr zu Hintergründen, Diagnose und Therapieformen
Anzeige
Ort des Verlassens und Ankommens, Symbol des Fortschritts, Kreuzungspunkt, Konsumtempel und: Anlass zum Träumen. Über die Psychologie des Bahnhofs.
Beleidigungen, Drohungen, Machtproben – Bahnpersonal muss sich täglich viel gefallen lassen. Eine Zugbegleiterin berichtet von ihren Erfahrungen.
Anzeige

Das Beste aus PH+

Alleinsein klingt nach Einsamkeit und Grübeln. Psychiater Rainer Gross erklärt, wie man Alleinsein erlernen und schätzen…
Ein asphaltierter Weg durch den geliebten Wald. Ein Sakrileg! Und gleichzeitig wohnt man selbst in einem Haus, wo mal…
Nichts an unserem Körper löst dermaßen gegensätzliche Gefühle aus wie Haare: Sie können uns anziehen oder ekeln. Was…
Rituale gehören auch heute noch zu unserem Leben dazu. Wissenschaftler erforschen ihre Wirksamkeit und ihre Rolle bei…
Wie stärken Eltern das Selbstwertgefühl ihrer Kinder? Entwicklungspsychologe Moritz Daum und Familientherapeutin…
Psychotherapeutin Carmen C. Unterholzer erklärt, warum Schreiben selbstwirksam ist und zu neuen Einsichten verhilft.
Therapiestunde: Der Klient spricht von Suizid. Die Intervention scheitert. Wie findet Psychotherapeutin Angelika Eck…
Um die Therapie psychischer Leiden mithilfe von Drogen wie LSD ist ein euphorischer Hype ausgebrochen. Wie weit tragen…
Bei einer Fugue bewegen sich Leute von ihrem Zuhause oder Arbeitsort weg und erinnern sich an nichts – über ein rätselhaftes Geschehen
Menschen mit dissoziativer Identitätsstörung haben kein Mehr an Persönlichkeiten. Die Diagnose wird unsorgfältig verwendet; das stört Andreas Mokros.
Anzeige
Wovon lassen wir uns leiten, wenn wir wählen? Der Politologe Kai Arzheimer im Gespräch über das, was in der Wahlkabine wirklich zählt
Bricht eine Partei ein Wahlversprechen, sinkt das Vertrauen unter den Wählenden. Was gegen diese Negativentwicklung helfen kann, weiß Evelyn Bytzek.
Anzeige
Hörprobe

Wenn das Dunkel überhand nimmt

Welche Ursachen hat die Depression? Welche Anzeichen gibt es? Und was kann man dagegen tun? Jetzt reinhören.

Hörprobe: Depression bei Kindern und Jugendlichen
Anzeige Parla