aus dem aktuellen Heft

Drüber wegkommen

Enttäuschungen gehören zum Leben. Was manche verbittern lässt, wird für andere zum Wachstumsmotor

Blaue Augen, selbstbewusst, kreativ: Viele wissen genau, was ihr Typ ist. Doch woher stammen unsere Vorlieben – und was, wenn sie uns nicht guttun?
Ghosten und geghostet werden. Im Interview spricht Johanna Degen über Intimität im digitalen Zeitalter und plädiert für humanistisches Dating.
Anzeige
Denken wir an Frauen, wenn wir Kund*innen lesen? Bewerben wir uns eher auf Stellen mit Binnen-I oder Sternchen? Ein Blick auf die Gender-Forschung
Jugendliche und Gendertheoretiker rütteln an einer Gewissheit: Dass jemand entweder ein Mann ist oder eine Frau. Was sagt die Psychologie dazu?
Anzeige
Ein Paar steht nach der Geburt des zweiten Kindes vor der Trennung – und sucht Hilfe in der Paartherapie bei Wolfgang Schmidbauer
Wir waren bei einem Stressmanagement-Kurs für Eltern, geben Einblicke und eine Antwort auf die Frage: Was bringt das Angebot wirklich?
Anzeige
Enttäuschungen gehören zum Leben – durch andere, durch die Umstände, durch uns selbst. Was manche verbittern lässt, wird für andere zum Wachstumsmotor
Wie gehen wir mit Enttäuschungen um? Diese Tipps helfen, Enttäuschung Schritt für Schritt hinter sich zu lassen
Anzeige
Der Hund ist unser liebstes Haustier – auch und besonders in der Krise. Nur: Warum? Und was sagt der Hund dazu? Alexandra Horowitz klärt auf.
Shabana Maliki stand sich mit ihrer Angst vor Katzen selbst im Weg, konnte aber nichts dagegen tun. Bis ihre Schwester ihr ein Foto schickte
Anzeige

Das Beste aus PH+

Therapiestunde: Ein Mann Mitte 30 ist sich „selbst abhandengekommen“. Welche Rolle spielt dabei seine Homosexualität?
Psychotherapie in Gruppen ist so wirksam wie Einzeltherapie. Doch ambulant wird sie kaum angeboten. Das soll sich…
In Deutschland hat jeder das Recht, seine Meinung frei zu äußern. So steht es im Grundgesetz. Tatsächlich aber sind die…
Warum lassen sich immer mehr Menschen ein Tattoo stechen? Geht es nur um Körperschmuck oder steckt mehr hinter dem Boom?
Eine Begegnung im Wald. Eine ganz andere im Bus. Wie die Zivilisation das Zwischenmenschliches verändert, beschreibt…
Wenn wir spielen, trainieren wir unser Gehirn für unerwartete Situationen, schaffen die Voraussetzung für Kreativität –…
Therapiestunde: Die Eltern trennen sich. Der 14-jährige Klaus schimpft sich durch die Therapie. Wie geht der…
Virtuelle Realität in der Psychotherapie wird seit Jahrzehnten erforscht und gilt als wirksam. Doch kaum einer nutzt…
Philosoph Wilhelm Schmid über den verkannten Wert der Verlässlichkeit: Warum ist es einfacher, sich für ihn auszusprechen, als ihn zu leben?
Blindes Vertrauen ist selten angebracht. Fünf Indizien helfen dabei, die Vertrauenswürdigkeit eines Menschen einzuschätzen
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Was tun, wenn das Kind kifft? Eine Frau geht zur Angehörigenberatung der Suchthilfe. Ihre Erfahrungen, die des Beraters und die wichtigsten Infos
Medial werden immer mehr Verhaltenssüchte thematisiert, etwa Porno- oder Computerspielsucht. Aber wann spricht man wirklich von einer Abhängigkeit?
Anzeige
Nur für mich kochen, den Tisch decken – lohnt der Aufwand? Mahlzeiten zu zelebrieren, ist gerade für Singles ein Akt der Selbstfürsorge.
Junge Menschen sind häufiger single – und glücklicher. Wie Alter und Beziehungsstatus die allgemeine Zufriedenheit beeinflussen, erforscht eine Studie.
Anzeige
Falsch geparkte Autos, zu lauter Sex: An Reibungsfläche zwischen Nachbarn mangelt es nicht. Aber warum der ganze Streit? Wie man den Ärger vorbeugt
Eine WG im hohen Alter mit Freunden zu gründen, verspricht schöne Zeiten. Doch so ein Zusammenleben ist kein Selbstläufer, wie Natalia Heuser weiß.
Anzeige
Anzeige Parla