aus dem aktuellen Heft

Die geheimen Muster meiner Familie

Opas Trauma, Mamas Optimismus: Prägungen verstehen und eigene Fähigkeiten entdecken

Konflikte im Job und Berufswege hängen häufig mit familiärer Prägung zusammen. Ein Psychologe beleuchtet typische Muster – und wie man sie verändert
Wo liegen die verborgenen Stärken in Ihrer Familiengeschichte? Die Fragen der Therapeutin Anke Lingnau-Carduck können helfen, Schätze zu heben
Anzeige
Mehr als jedes siebte Paar in Deutschland führt eine Fernbeziehung. Doch eine Beziehung ohne Alltagstrott kann auch eine Chance sein
​Viele junge Erwachsene haben Gelegenheitssex, aber wollen keine Beziehung. Die Entwicklungspsychologin Inge Seiffge-Krenke hat untersucht, warum ​
Anzeige
Jährlich strömen hunderte Studierende in die Vorlesungen des Psychologen Bruce Hood. Am Ende des Semesters werden sie um 15 Prozent glücklicher sein
Ein Psychologe macht Studierende, die seine Vorlesung besuchen, um 15 Prozent glücklicher. Diese Übungen empfiehlt er allen, die das Glück suchen
Anzeige
Werden Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges Kinder waren, gebrechlich, setzen zwischen ihnen und ihren erwachsenen Kindern oft Konflikte ein
Notfälle, zu viel Arbeit und der eigene Anspruch: Eine Pflegefachperson einer Intensivstation aus Baden berichtet, wie sie den Zeitdruck wahrnimmt.
Anzeige
Kann eine Surftherapie bei Depressionen helfen? Wir haben eine Teilnehmerin und eine Therapeutin gefragt. Plus: die Fakten aus der Wissenschaft.
Surfen ist mehr als nur ein Sport. Welche psychologischen Mechanismen bestimmen seine Anziehungskraft? Ein Erklärungsversuch in zehn Thesen
Anzeige

Das Beste aus PH+

Virtuelle Meetings führen häufig zu Frustration und Stress, so die Organisationspsychologin Nale Lehmann-Willenbrock.…
Therapiestunde: Die Klientin beschreibt ihre Ehe als freudlose Zweckgemeinschaft. Liegen die Wurzeln des Problems in der…
Ralf Rothmanns Protagonisten stehen oft abseits: Eine Position, die der Schriftsteller aus seiner Kindheit und Jugend…
Sie gehört wie selbstverständlich zu unserem Alltag: die Rolltreppe. Einst galt sie als schräg – und unser Fortkommen…
Viele Partner entfernen sich im Laufe ihrer Beziehung voneinander. Die emotionsfokussierte Paartherapie zeigt, wie sie…
Behälter sind Dependancen unseres Selbst. Sie sind Lager persönlicher Erinnerungsstücke – die oft nur für eine einzige…
Nicht mehr jugendlich, doch noch nicht ganz erwachsen. Claudia Leucht erklärt, wie die Transitionspsychiatrie jungen…
Professorin Dr. Schneider und Kinder- und Jugendlichentherapeut Andreas Fryszer geben Antworten auf die Zuschauer-Fragen…
Im Konflikt zwischen Kunst, Arbeitsrecht und Budget – ein Regieassistent erzählt, wie er gelernt hat, dass er nicht alle Forderungen erfüllen muss
Hilfsbereitschaft ist ehrenwert. Doch wer sich ständig um jede und jeden kümmern will, überfordert sich. Wie wir lernen, nein zu sagen.
Anzeige
Eine junge Frau leidet massiv unter ihrer Klimaangst. Eine doppelte Herausforderung für die Therapeutin angesichts ihrer eigenen Sorge um den Planeten
Angst ist ein psychischer Begleiter. Aber sie wirkt auch auf Hirn, Herz, Blut und Darm – und verändert, wie wir fühlen, denken und leben
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Mimosen mit Gedächtnis, Erbsen mit Gehör und spielende Gurken? Die Intelligenz von Pflanzen beschäftigt die Wissenschaft. Sind sie uns so ähnlich?
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer kognitiven Fähigkeiten. Dieser Online-Test ermittelt Ihren Intelligenz-Quotienten
Anzeige
Könnte man Arbeit, die man vor sich herschiebt, plötzlich im Flow erledigen? Und wenn ja: Wie? Antworten von Psychologieprofessorin Regina Vollmeyer
Menschen haben verschiedene Antriebe, besonders drei sind weit verbreitet. Wer sie kennt, erreicht seine Ziele müheloser – in Einklang mit sich selbst.
Anzeige
Anzeige Karl Landsteiner Universität

News

Arbeitsplatzsorgen und psychische Probleme können sich gegenseitig hochschaukeln – mit ernsten Folgen für Betroffene. Das zeigt eine Studie
Wer eine fundamentalistische Glaubensgemeinschaft verlassen hat, dem geht es danach meist besser. Doch das trifft nicht auf alle Menschen zu
Freude, Zugehörigkeit, Sinnerfüllung: Wer das Glück als etwas Vielschichtiges ansieht, hat größere Chancen, es zu erreichen. Das zeigt eine Studie
Anzeige Parla