Über die Widersprüche des Helfens

Gibt es etwas Selbstloseres, als Bedürftigen zu helfen? Theresa Pleitner lernt schmerzhaft die übergriffige Seite der Hilfsbereitschaft kennen.

Die Autorin Theresa Pleitner steht ruhig auf einem belebten Fußgängerweg
Theresa Pleitner arbeitet als Psychologin in einer Unterkunft für Geflüchtete und ist Autorin des Buchs "Über den Fluss". © Bastian Thiery für Psychologie Heute

"Darling, don’t play my mama“, sagt sie. Spiel dich hier nicht als meine Mutter auf. Ich starre auf ihren zinnoberroten Mund, als würde ich versuchen, von ihren Lippen zu lesen, als wäre ihre Sprache mir unvertraut und die Botschaft ihrer Worte nicht eindeutig. Aus dieser Nähe sehe ich das Spiel der Falten unter dem Make-up, die markanten, von Rouge weichgezeichneten Wangen. „Bitte geh, Darling. Siehst du nicht, dass ich arbeite?“

Ich bemerke, wie das Tablett, das ich ihr hatte…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Früher gab es Brot mit Ketchup im Stehen. Bis seine Freundin ihm die Augen öffnete. Schriftsteller Andreas Maier über frittierte Petersilie – und echtes Essen.
Gesellschaft
Sozialwissenschaftler Dierk Borstel berichtet, warum Menschen ihre Wohnung verlieren und wie es ist, obdachlos zu sein.
Gesundheit
Ist eine Frau während der Schwangerschaft ängstlich und gestresst, reagiert auch ihr Kind später so. Sind also wieder mal die Mütter schuld?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2023: Raus aus der Erschöpfung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen