aus dem aktuellen Heft

Der IQ der Gurke

Mimosen mit Gedächtnis, Erbsen mit Gehör und spielende Gurken? Die Intelligenz von Pflanzen beschäftigt die Wissenschaft

Mehr als jedes siebte Paar in Deutschland führt eine Fernbeziehung. Doch eine Beziehung ohne Alltagstrott kann auch eine Chance sein
Stress kann die Beziehung belasten. Guy Bodenmann über seine Arbeit als Therapeut – und wie drei Schritte mehr Tiefe in die Partnerschaft bringen.
Anzeige
Es fühlt sich gut an, wenn uns jemand tröstet. Doch wir tun uns schwer damit, uns selbst Mitgefühl zu schenken. Wie es uns gelingen kann.
Vier Bücher widmen sich dem Vagusnerv, dessen Stimulation dazu beitragen soll, Stress, Ängste, Depressionen und innere Unruhe zu lindern
Anzeige
Wie funktioniert ein pferdegestütztes Coaching? Wir haben eine Teilnehmerin und eine Coachin gefragt. Plus: die Fakten aus der Wissenschaft
Laut Psychotherapeutin Nedra Glover Tawwab gibt es sechs Arten von Grenzen, die wir ziehen. Diese Fragen zeigen, wie gesund Ihre Grenzen sind.
Anzeige
Wie gelingt es, weniger zu konsumieren und ökologischer zu leben? Umweltpsychologe Marcel Hunecke hat erforscht, was uns im Weg steht - und was hilft.
Warum in Deutschland so viele Menschen Angst vor der Inflation haben, erklärt der Psychoanalytiker Jakob Müller.
Anzeige
Wie spiegelt sich Trauer in Körper und Gehirn? Die Psychologin und Trauerforscherin Mary-Frances O’Connor über Schmerz und die Rückkehr in den Alltag
Die meisten Menschen verdrängen die eigene Vergänglichkeit. Im Interview erklärt Rolf Arnold, wie wir im Bewusstsein der Abschiedlichkeit leben können
Anzeige

Das Beste aus PH+

Sind wir im Alltag überwältigt, vermuten wir schnell ADHS dahinter. Fachärztin Astrid Neuy-Lobkowicz erklärt, wie sie…
Neue Liebe nach dem Tod des Partners: eine Beziehung mit Herausforderungen!
„Sei doch dankbar!“ Zwischen Generationen herrschen oft Erwartungen. Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer über die…
„Pass auf! Fahr die Kurve nicht so eng!“ Friederike von Tiedemann über Machtkämpfe unter Paaren beim Autofahren – und…
Sexualtherapeutin Angelika Eck erklärt, warum man sich für die Lust kein Drehbuch aufzwingen sollte und wie sich der…
Es ist immer dabei, bekommt Streicheleinheiten – und treibt uns manchmal in den Wahnsinn: das Smartphone. Über eine…
Wenn wir Dinge persönlich nehmen, haben wir die Vorstellung von uns als isoliertem eigenverantwortlichem Wesen, von…
Macht uns das ständige Surfen im Internet dumm? Nein, sagen Experten und erklären, wie digitale Technologien neue Arten…
Fotografisches Gedächtnis, Rechengenie und andere außergewöhnlichen Fähigkeiten. Wie besondere Begabungen entstehen – und was dahinter steckt
Indem wir uns neue Inhalte räumlich vorstellen, bleiben sie leichter im Gedächtnis hängen. So wenden Sie eine solche bildliche Lernmethode an
Anzeige
Was können Eltern tun, wenn ihr Kind gemobbt wird? Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Michael Kaess und Marek Fink geben Antworten
Matheunterricht – für manche der blanke Horror. Doch was tun, wenn in Wahrheit die Rechenschwäche Dyskalkulie dahinter steckt?
Anzeige
Manche Kinder stecken in Elternschuhen. Müssen sie die Aufgaben von Mutter oder Vater übernehmen, prägt das fürs Leben. Doch die Seelen können heilen.
Wo liegen die verborgenen Stärken in Ihrer Familiengeschichte? Die Fragen der Therapeutin Anke Lingnau-Carduck können helfen, Schätze zu heben
Anzeige
Eine psychische Erkrankung vorhersagen und durch frühzeitige Behandlung verhindern? Klingt wie ein Wunschtraum. Der wird aber zunehmend Realität.
Warum Sterbehilfe bei psychisch Erkrankten besonders umstritten ist, erklärt Theologe André Böhning.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Anzeige Parla