aus dem aktuellen Heft

Das Muster der Liebe

Viele wissen genau, was ihr Typ ist. Doch woher stammen unsere Vorlieben – und was, wenn sie uns nicht guttun?

​Tanzen hilft uns, Lebensübergänge zu meistern, Ängste zu mildern und unsere Gefühle besser zu kommunizieren.
Jeder Körper hat seinen eigenen Takt, dem wir uns oft nicht bewusst sind. Diese Achtsamkeitsübung kann helfen, unseren Rhythmus zu finden
Anzeige
Ich bin ich – du bist du. So einfach sehen das die meisten. Doch gemeinsam sind du und ich vor allem: Ein Wir! Warum diese Verbindungen so wichtig sind
Psychiater Thomas Fuchs erklärt, warum wir uns auch ohne Worte wechselseitig verstehen und unter welchen Umständen unsere Empathie versagt
Anzeige
Was tun, wenn uns gerade ­der Partner enttäuscht? Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger über Offenheit, Selbstreflexion und Rituale gegen Endlosschleifen
Die Psychologie hat die Big-Five-Persönlichkeitseigenschaften definiert, die den Charakter mitbestimmen. Unser Test gibt Auskunft über Ihr Profil
Anzeige
Philosoph Wilhelm Schmid über den verkannten Wert der Verlässlichkeit: Warum ist es einfacher, sich für ihn auszusprechen, als ihn zu leben?
Blindes Vertrauen ist selten angebracht. Fünf Indizien helfen dabei, die Vertrauenswürdigkeit eines Menschen einzuschätzen
Anzeige
Mit Trackern und Gadgets jagen Schlafmaximierer der perfekten Nacht hinterher – obwohl genau das schädlich ist und der Schlüssel im Loslassen liegt
Schon wieder nichts geträumt? Claus Braun stellt im Interview ein paar Methoden vor, mit deren Hilfe man sich besser an seine Träume erinnern kann
Anzeige

Das Beste aus PH+

Wissen wir auf dem Sterbebett genauer, was wichtig in unserem Leben gewesen wäre? Der Philosoph Neil Levy hat Zweifel an…
Können wir unser Bewusstsein erweitern? Ja, und wir brauchen dafür keine Drogen, meint der Mediziner und Psychologe Rolf…
Von Stinkefinger bis Krieg: Die Gesichter von Gewalt. Menschen unterschiedlicher Milieus erleben Gewalt anders. Ein…
Auf der ganzen Welt gilt Gastfreundschaft als Tugend. Besuch zu haben ist schön – und anstrengend. Doch wer Gäste…
Ein vollgesteckter Alltag muss kein erfüllender sein. Sozialpsychologin Cassie Holmes zeigt sieben Strategien für einen…
Der Blick von Hunden sagt viel aus: über ihre Evolution als menschliche Gefährten – und über uns.
Manchmal verlieren wir unsere Selbstachtung. Wie wir sie zurückgewinnen und uns besser behaupten können - ohne andere zu…
Männer sind das vielfältigere Geschlecht. Sie unterscheiden sich untereinander stärker als Frauen. Was heißt das für die…
Was macht das Smartphone mit meinem Kind? Kinder- und Jugendpsychiaterin Kerstin Paschke und Medienpädagogin Iren Schulz geben Antworten
Vier Bücher befassen sich mit dem Medienkonsum von Kindern. Sie sind sich einig: Medienkompetenz der Eltern ist der Schlüssel zum Schutz der Kinder
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Werden Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges Kinder waren, gebrechlich, setzen zwischen ihnen und ihren erwachsenen Kindern oft Konflikte ein
Wenn Eltern älter werden und Hilfe von ihren Kindern benötigen, brechen alte Konflikte oft wieder auf. Dann gilt es, den Kontakt neu zu gestalten.
Anzeige
Denken wir an Frauen, wenn wir Kund*innen lesen? Bewerben wir uns eher auf Stellen mit Binnen-I oder Sternchen? Ein Blick auf die Gender-Forschung
Manche Männer haben keinen Dating-Erfolg und machen die Frau dafür verantwortlich. Wie es zu dieser misogynen Einstellung kommt, zeigt eine Studie.
Anzeige
Gibt es nur die eine Intelligenz, gemessen am IQ? Louis Thurstone sah das etwas anders: 1938 zergliederte er die Intelligenz in fünf Grundfähigkeiten
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer kognitiven Fähigkeiten. Dieser Online-Test ermittelt Ihren Intelligenz-Quotienten
Anzeige
Anzeige Parla