Hintergrund

Der blinde Fleck der Psychologie

Therapeuten übersehenen häufig soziale und politische Gründe für Leid. Eine Soziologin erklärt, woran das liegt

„Pass auf! Fahr die Kurve nicht so eng!“ Friederike von Tiedemann über Machtkämpfe unter Paaren beim Autofahren – und wie sie sich vermeiden lassen.
In Stressituationen neigen viele Menschen dazu, feindselig auf ihren Partner zu reagieren. Diese Dinge helfen, die Kommunikation zu verbessern.
Anzeige
Morgens Kollege, abends Elternteil, manchmal Sportkamerad – wir besitzen viele soziale Identitäten. Warum sie wichtig sind und wie wir sie jonglieren.
Demotiviert, erschöpft und ausgebrannt. Woran man erkennen kann, ob eine chronische Überforderung oder Unterforderung die Freude an der Arbeit raubt
Anzeige
Wie leiste ich richtig Beistand? Ein Waldspaziergang oder das Lieblingsessen kochen: Vieles kann trösten. Manchmal genügt aber auch bloß: Da sein.
Der Psychotherapeut Urs Münch über die Aufnahme der "anhaltenden Trauerstörung" in die ICD-11 - und über die Individualität der Trauer.
Anzeige
Menschen mit „hochfunktionalem“ Autismus sind im Alltag unauffällig. Doch für das Innenleben ihrer Mitmenschen finden sie nur schwer einen Zugang.
Razvan ist neun und hat die Autismus-Spektrum-Störung. Seine Eltern müssen meist raten, was er braucht. Mitten im Alltag einer besonderen Familie.
Anzeige
Darf's ein bisschen härter sein? Sexualtherapeutin Melanie Büttner über Rough Sex, wann er zu Gewalt wird und wie Normen unser Sexualleben beeinflussen
Viele Menschen in festen Beziehungen schauen Pornos. Sexualwissenschaftlerin Ursina Donatsch erklärt, wie ein guter Umgang damit aussehen kann.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Hörprobe

Mein Selbstwert und ich

...und endlich das Gute sehen: ein ganzes Hörbuch über unseren Selbstwert

Was macht eigentlich Selbstwert aus? Und was bedroht ihn? Wie stärken wie ihn? Und wie fördern wir den Selbstwert von Kindern? Ein dreistündiges Hörbuch über unseren Selbstwert.

Hörprobe: Hinein ins Rampenlicht
Was können Eltern tun, wenn ihr Kind gemobbt wird? Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Michael Kaess und Marek Fink geben Antworten.
Professor Dr. med. Michael Kaess und Mark Fink sprechen im Video über die Ursachen von Mobbing und wie Eltern betroffenen Kindern helfen können.
Anzeige
Sie sind immer da, wenn man sie braucht. People Pleaser setzen alles darauf, anderen zu gefallen. Doch wie viel Harmonie am Arbeitsplatz ist sinnvoll?
Schwierige Gespräche, beleidigte Mitarbeitende: Im Alltag der Vorgesetzten. Eine Chefin aus Niedersachsen über ihr Bedürfnis, im Beruf gemocht zu werden
Anzeige

Das Beste aus PH+

Trist, grau, deprimierend: Am Winter haftet ein schlechtes Image. Wer ihn lieben lernt, kommt leichter durch die…
Der Psychoanalytiker Volker Münch sieht in der Digitalisierung „Angriffe auf die Seele“. Im Interview erklärt er, was…
Annette Pehnt erkundet in ihrem Buch „Chronik der Nähe“ die Mutter-Tochter-Beziehung über drei Generationen. Darin…
Statuskämpfe machen viele Menschen anfälliger für Stress und seelische Probleme. Doch Leistung ist gar nicht so einfach…
Was macht Grübeln aus und wie lange bleibt es harmlos? Therapeut Thomas Ehring über das exzessive Gedankenmachen als…
Psychotherapeut Alfried Längle hält unsere Grenzen für einen überlebenswichtigen Hinweisgeber. Doch wie können wir ihre…
Kein Zustand ist so euphorisierend wie das Verliebtsein. Doch Menschen mit einer „Emophilie“ sind tragischerweise…
Welches Potenzial haben LSD, Psilocybin und MDMA für die Psychotherapie? DGPPN-Präsident Andreas Meyer-Lindenberg über…
Traumata hinterlassen Narben in der Seele der Betroffenen – und bei ihren Kindern. Wie kann transgenerationale Weitergabe plausibel erklärt werden?
Wir werden im Laufe der Lebensjahre immer ängstlicher, wie eine Längsschnittstudie zeigt. Was sind die Gründe für den stetigen Anstieg des Angstlevels?
Anzeige
Kann positive Verstärkung eine ideale Gesellschaft schaffen? Noch heute lebt eine ganze Gemeinschaft nach dem Modell aus B. F. Skinners Walden Two.
Sehnsucht ist am stärksten, wenn sie etwas symbolisiert, das gerade fehlt. Alexandra Freund über ein bitter-süßes Gefühl, das wir brauchen.
Anzeige
Anzeige Parla