aus dem aktuellen Heft

Empathische Maschinen

Künstliche Intelligenz analysiert Gesichtsausdrücke und Stimmen und schließt daraus auf Emotionen. Aber versteht sie wirklich, was ein Mensch fühlt?

Sie hindern Menschen daran, ihrem Job nachzugehen. Beate Muschalla über arbeitsplatzbezogene Ängste und warum Krankschreiben selten eine Lösung ist
Im Job können wir uns nicht aussuchen, mit wem wir Kontakt haben. Konfliktberaterin Ursula Wawrzinek über den Umgang mit komplizierten Kollegen
Anzeige
Jede zehnte Person leidet an Migräne. Psychologische Therapien zielen auf Entspannung – und ein behutsames Herantasten an die Auslöser.
Leben mit Migräne: Zwei Bücher ergänzen und überschneiden sich bei der eindringlichen Schilderung von Anamnese, Anfällen und Einschränkungen.
Anzeige
Kinder aus Migrantenfamilien wollen studieren, haben aber oft nicht die nötigen Mittel. Wie diese Kluft überbrückt werden kann, zeigt Nadja Al-Dawaf.
Joel gilt in der Schule als „schwieriger Fall“ – bis die angehende klinische Psychologin Johanna Odenthal bei der Potenzialanalyse auf ihn trifft
Anzeige
Unser Leben ist zu vollgestopft: mit Gegenständen, Aktivitäten, Selbstverpflichtungen. Wie wir den Alltag und den Kopf entrümpeln.
„Endlich raus mit dem alten Kram!“, predigen Aufräumgurus und ziehen damit viele Menschen in ihren Bann. Was macht diesen Trend so verlockend?
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Mit Trackern und Gadgets jagen Schlafmaximierer der perfekten Nacht hinterher – obwohl genau das schädlich ist und der Schlüssel im Loslassen liegt
Anstatt Schlaf mit Smartwatches und teuren Gadgets zu optimieren, können diese fünf Tipps auf dem Weg zurück zum gesunden Schlaf helfen
Anzeige
In bewegten Zeiten wie diesen sind wir dünnhäutiger als sonst. Wie grenzen wir uns von Gefühlsturbulenzen ab – und bleiben gerade dadurch zugewandt?​
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer sensorischen Wahrnehmung von Reizen. Dieser Online-Selbsttest ermittelt Ihren Grad von High Sensitivity
Anzeige
In psychologischen Tests, die für Kleinkinder entwickelt wurden, schneiden Hunde erstaunlich gut ab. Im Zweifel sind sie aber lieber treu als schlau
Wir fühlen uns von unseren Haustieren geliebt und verstanden. Aber hilft uns das psychische Störungen zu überwinden? Das hinterfragt folgende Studie
Anzeige

Das Beste aus PH+

Hassreden im Internet sind Alltag. Woher das kommt und was dagegen hilft, erklärt die Gründerin der Hilfsorganisation…
„Trauma“ ist immer häufiger Gegenstand gesellschaftlicher Debatten. Die Gefahr: Das könnte zu einer Verharmlosung…
Kaum etwas fehlt Arbeitnehmern vonseiten der Vorgesetzten so sehr wie Respekt. Dabei ist er ein wichtiger Faktor – nicht…
Kinder aus Migrantenfamilien wollen studieren, haben aber oft nicht die nötigen Mittel. Wie diese Kluft überbrückt…
In der Stadt Geel pflegen Gastfamilien psychisch Erkrankte. Psychologe Michael Konrad über die Umsetzung des Modells…
Manchmal verliebt sich eine Klientin in ihren Psychotherapeuten oder er überschreitet seine Grenzen. Was bedeutet das…
Immer mehr Computerspiele setzen sich differenziert mit psychischen Störungen auseinander. Was bedeutet das für die…
Historikerin Annette Kehnel spürt den Gründen nach, warum wir das Vergangene mal nostalgisch verklären, mal…
Wie kann man gut reagieren, wenn eine nahestehende Person erkrankt? Ein Interview mit der Psychoonkologin und Analytikerin Almuth Sellschopp.
Nach einer Krebsdiagnose fallen Betroffene aus dem normalen Alltag heraus. Was kann helfen?
Anzeige
Wir alle könnten eine Menge tun, um umweltbewusster zu leben. Warum fällt es uns so schwer, unseren Alltag zu ändern? Was kann dagegen helfen?
Die kritische Psychologie sei zu unkritisch und eingestaubt. Der Psychologe Christoph Burger wünscht sich eine Generalüberholung.
Anzeige
Anzeige Parla