Zum Muttertag

Frauen und ihre Mütter

Töchter haben zur eigenen Mutter häufig eine lebenslange Beziehung – aber auch eine ambivalente. Wieso kommt es zu Spannungen?

Ziele verleihen unserem Leben einen Sinn. Entwicklungspsychologin Alexandra M. Freund über Selbstbilder, die eine Zielumsetzung fördern.
Psychologie nach Zahlen: ​4 grundlegende Ziele, die Menschen in ihrem Leben anstreben. ​
Anzeige
Die Emotionsforscherin Lisa Feldman Barrett erläutert, wie Gefühle entstehen und was wir tun können, um sie besser zu steuern
Am Arbeitsplatz sind bestimmte Gefühle vorausgesetzt. Was aber, wenn man sich in Wirklichkeit ganz anders fühlt? Was als Hilfestellung dienen kann:
Anzeige
Um Erfolg zu haben, muss man egoistisch sein. Doch Organisationspsychologe Adam Grant zeigt: Geben ist auch in der Wirtschaftswelt seliger als Nehmen.
Für Führungskräfte in der Wissenschaft gibt es wenig Trainingsangebote. Wir stellen eins vor und befragen Teilnehmer sowie Trainerin.
Anzeige
Welche Therapieform passt, wenn es zwischen uns kriselt? Und was, wenn einer nicht möchte? Über die wichtigsten Informationen zur Paartherapie
Sie wollen mehr Tiefe in Ihre Partnerschaft bringen? Wir stellen eine Übung vor, mit der Sie einen achtsamen Zugang zueinander finden können.
Anzeige
Hämmern, Rattern, Schreien: Die einen blenden Geräusche mühelos aus, die anderen machen sie wahnsinnig. Bei Andreas Maier war es mal so, mal so.
Julia Köcher-Eckebrecht hat eine Phonophobie. Sie bekommt Panik, wenn sie bestimmte Geräusche wie Radiomusik hört. Wie geht sie damit um?
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Hörprobe

Mein Selbstwert und ich

...und endlich das Gute sehen: ein ganzes Hörbuch über unseren Selbstwert

Was macht eigentlich Selbstwert aus? Und was bedroht ihn? Wie stärken wie ihn? Und wie fördern wir den Selbstwert von Kindern? Ein dreistündiges Hörbuch über unseren Selbstwert.

Hörprobe: Hinein ins Rampenlicht
Die soziale Ungleichheit in westlichen Gesellschaften wächst stetig. Im Gespräch warnt die Sozialpsychologin Susan Fiske vor verheerenden Folgen.
Wer mittellos aufwächst, trifft häufiger kurzsichtige Entscheidungen. Doch anders als gerne behauptet, liegt das nicht an fehlender Willenskraft.
Anzeige
Ein Bild, zwei Fragen: Autorin Nora Imlau sieht hier einen Mann, der ungebeten Rat erteilen möchte. Sie selbst kennt die Gefühle der Frau nur zu gut.
„Männer leiden unter den ungerechten Geschlechterverhältnissen, die sie selbst geschaffen haben“, sagt Jens van Tricht.
Anzeige

Das Beste aus PH+

Der Psychoanalytiker Volker Münch sieht in der Digitalisierung „Angriffe auf die Seele“. Im Interview erklärt er, was…
Wie gehen Eltern damit um, wenn ihr Kind ganz anders ist? Andrew Solomon hat betroffene Familien untersucht – und kommt…
Sie wollten nur „etwas Gutes tun“ an Weihnachten. Und erleben dann viele Tränen und Menschen, die die Fassung verlieren,…
Sehnen wir uns auch deshalb so nach Heimat, weil es uns an innerer Beheimatung, an einer sicheren Identität fehlt?
Behälter sind Dependancen unseres Selbst. Sie sind Lager persönlicher Erinnerungsstücke – die oft nur für eine einzige…
Unser Kolumnist beobachtet amüsiert ein junges Paar auf Reisen. Wie angestrengt sie erwachsen spielen! Beinahe so wie er…
Vorgesetzte werden nicht nur gefürchtet, sondern haben selbst mit Angst und Panik zu kämpfen. Höchste Zeit, am Mythos…
Von Mobbing bis Leistungsdruck: Aus vielen Gründen weigern sich Kinder, die Schulbank zu drücken. Was Eltern und…
Tatsächlich? Wer lernt, Hilfe anzunehmen, verliert alte Überzeugungen und gewinnt einen neuen Blick auf sich selbst.
Unser Gehirn hat ein Bedürfnis nach sozialem Miteinander. Dieses Fazit zieht Neurobiologin Nicole Strüber in ihrem Buch „Unser soziales Gehirn“.
Anzeige
Dutzende Menschen wurden in China ohne medizinische Grundlage in Psychiatrien eingewiesen. Die meisten: Politisch unliebsam. Mou Yanxi im Gespräch
Dem Psychiater und Philosophen Thomas Fuchs geht es um nicht weniger als ein neues Paradigma für die Psychiatrie.
Anzeige
Anzeige Parla